Textilherstellung

Als Materialien zur Textilherstellung diensten den Kelten Schafwolle, Leinen und Hanf. Diese wurden versponnen und zu feinstem Tuch verwebt.

Zum Spinnen benutzte man die Handspindel, die bereits seit der Jungsteinzeit (ca. 3.000 v. Chr) bekannt war. Zusammen mit dem Verspinnen von Wolle oder Leinen entwickelte sich das Weben am Gewichtswebstuhl. Diese zwei Techniken sind bis in das späte Mittelalter erhalten geblieben.

Wer genug Geduld mitbringt, kann sich am Spinnen von Wolle üben 😉

Internet Textil 01

Weitere Handwerke

Brettchenweben

Ernährung

Keltische Instrumente